„Mauer der Demokratie“ – Das Pressewesen in der VR China. In: Im Gespräch (St. Augustin) No. 2, 1979, p. 28-32.
Die Reise ist lang – Der Dichter Lu Xun und die chinesische Revolution. Deutschlandfunk (DLF), Köln, 28.2.1980, repeated by Radio Bremen (25min.).
Together with Wolfgang M. Schwiedrzik: Zehn Jahre Chaos – sonst nichts? Die Umbewertung der Kulturrevolution im heutigen China. Deutschlandfunk (DLF), Köln, Nobember 26, 1980 (45min.).
Together with Wolfgang M. Schwiedrzik: Sie wollten den Mond im neunten Himmel umfassen. Erfahrungen einer Reise nach China. Deutschlandfunk (DLF), Köln, May 11, 1981 (45min.), repeated by WDR, NDR and RS Basel of SRG.
Die Leseprobe (Bookreview): Andreas Donath: Die Drachenschnur. Geschichten aus dem chinesischen Alltag.Deutschlandfunk (DLF), Köln, November 19, 1981 (25min.).
Die Leseprobe (Bookreview): Lu Yanzhou: Die wunderbare Geschichte des Himmel-Wolken-Berges. Deutschlandfunk (DLF), Köln, July 21, 1983 (25min.).
Nach-Denken über Lu Xun. In: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte und Bilder, No. 54, Vienna 1984, p.17-22.
Together with Wolfgang M. Schwiedrzik: Der Fall Hu Feng. Eine heimliche Rehabilitierung und ihr Vorspiel. In: L’80. Zeitschrift für Demokratie und Sozialismus. Köln and Berlin, September 1984. p. 99-119.
Together with Wolfgang M. Schwiedrzik: Der Fall Hu Feng. Eine heimliche Rehabilitierung und ihr Vorspiel. Deutschlandfunk (DLF), Köln, October 23, 1984, (45min.).
Bei Dao: Das Leben. Ein Netz. In: Schreibwaren: Chinesische Literatur in Westberlin. Deutschlandfunk (DLF), July 2, 1985, (25min.).
Shu Ting und die Dichter der Menglongshi. In: Kultur heute: Chinesische Literatur in Westberlin. Deutschlandfunk (DLF), Köln, June 21, 1985 (10min.).
Zhang Xinxin und die „Peking-Menschen“. Deutschlandfunk (DLF), Köln, November 11, 1986 (20min.).
Together with Wolfgang M. Schwiedrzik: PC-Datenverarbeitung in der Sinologie: Ein mehrsprachiger Drache. Bericht über den „TIANLONG DCS-570. In: Chinablätter No.15, Munich, Oktober 1986, p. 12-16.
Bu yao rengdiao le „gen“ (Man sollte seine „Wurzeln“ nicht einfach wegwerfen). In: Keji ribao (Daily newspaper for science and technology), July 8, 1987, S.4.
Together with Wolfgang M. Schwiedrzik: „Ich glaube, Sie stinken, Herr Liang Shuming!“. Modernisierung und konfuzianische Tradition im kommunistischen China. Deutschlandfunk (DLF), Köln, January 17, 1989, (55min.).
Zur Diskussion: Vorstellung von politischen Büchern zur chinesischen Zeitgeschichte. With contributions by Maria Koch and Wolfgang M. Schwiedrzik. Deutschlandfunk (DLF), July 24, 1989, (45min.).
Zusammen mit Maria Koch: Glossar. In: Scholl-Latour, Peter: Der Wahn vom Himmlischen Frieden. Berlin 1990, p. 300-315.
Xu Xing – Ein faules Ei. Bericht über den chinesischen Schriftsteller Xu Xing. Deutschlandfunk (DLF), June 1, 1993, (25min.).
Together with Wolfgang M. Schwiedrzik: Großer Sprung ins Ungewisse. Hongkong vor der Rückkehr in das Reich der Mitte. WDR 5, repeated on WDR 3, June 17./19, 1997 (55min.).
Hongkong und die Menschenrechte. Rundfunkvortrag für die Sendereihe Aula, S2Kultur, June 15, 1997 (30min.).
Asien im 21. Jahrhundert: Motor oder Bremse der Globalisierung. Rundfunkvortrag für die Sendereihe S2Kultur, March 2001 (30min.).
Blick zurück in die Zukunft. Die moderne chinesische Literatur schreibt Geschichte. DLF, December 25, 2002 (30min.).
Paradies auf Chinesisch. Von Knoblauchgestank und Völlerei. DLF, December 26, 2002 (30min.).
Die Einheit des Reiches bewahren. Wider den Tyrannenmord: Über Zhang Yimous Heldenepos, das bei uns „Hero“ heißt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 18, 2003, Geisteswissenschaften S. N3.
Zurück zum Bewährten. Chinas Schriftreform. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, August 18, 2004, Feuilleton, No. 191, p. 33.
Der Mönch am Schreibtisch. Großtat: Wolfgang Kubins Geschichte der chinesischen Literatur. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, December 16, 2005, p. 40.
Kulturdialog: wonach klingt das? Angst vor Huntington. In: Kulturaustausch – Zeitschrift für internationale Perspektiven. Vol. 56, No. II/2006, p. 77.
Heißer Sommer, roter August. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, July 26, 2006, Natur- und Geisteswissenschaften, No. 171, S. N3.
Die KPCh auf der Suche nach einer nachhaltigen Legitimation. In: böll Thema: China. Volksrepublik China – Republik des Volkes. Ausgabe 2, 2007, p. 8-9.
Modulare Studiensysteme in Europa – Qualität und Freiheit. Lecture at the Wissenschaftstag 2007, 27.10.2007, in: Österreichische Forschungsgemeinschaft.
Betrifft Geschichte: Der Sino-Japanische Krieg (1937-1945). ORF, Ö1 – Kultur, October 8- 12, 2007, 17.55-18.00h.
SWR2 Journal am Morgen. Interview, March 22, 2008.
DRS4 Tagesgespräch. Interview mit dem Schweizerischen Rundfunk, March 31, 2008.
Die Tibeter lassen sich nicht kaufen. Interview in: Die Presse March 31, 2008, p. 3.
China, das lernende System. Erlaubt ist, was nicht verboten ist: Unser Blick auf Peking geht von falschen Prämissen aus. In: Der Standard May 6, 2008, p. 35.
Nach einem Erdbeben starb Mao Zedong. In: Die Presse May 27, 2008, p.37.
Ö1 Abendjournal, Sommergespräch, August 2, 2008.
Demokratisch wird China noch lange nicht sein. Ein Gespräch über Lug und Trug in Fernost. Interview in : Frankfurter Rundschau, August 5, 2008, p. 30-31.
Die Diskussion halte ich für erbärmlich. Interview in: Der Standard, August 6, 2008, p. 12.
China den politischen Erfolg gönnen! Interview in: Die Furche, August 7, 2008, p. 3.
Der Kurier und Maos Ideen. In: Der Standard August 19, 2008, p. 16.
Interview with Franziska Stadler: Persönliche Paradigmen – China verstehen: direkte Umwege (personal paradigms – understanding China – direct circumventions). Susanne Weigelin-Schwiedrzik. In: Info Das Magazin des Wissenschaftsfonds, Nr. 69, 2009, 40-43.
Wo liegt China? In: interesse, Zeitschrift des Sozialreferats der Diözese Linz, May 2009.
Interview Deutschlandfunk, Kultur heute, March 8, 2009.
Interview SDR, Abend Journal, April 3, 2009.
Interview ORF, Journal Panorama, June 5, 2009.
Interview ORF, „Islam und China“, June 25, 2009.
Interview with “Der Kurier”, Romana Klär, July 22, 2009.
Interview with „Der Kurier“, Romana Klär, September 17, 2009.
Betrifft Geschichte, ORF: 60 Jahre VR China, September 28- October 2, 2009.
Together with Wolfgang Schwiedrzik: „…nicht der Rede wert“, Feature (45 min.) for Deutschlandfunk, broadcasted October 13, 2009, also published as CD (51 min.) in Hu Jie; Wolfgang and Susanne Schwiedrzik: „…nicht der Rede wert“. Der Tod der Lehrerin Bian Zhongyun am Beginn der Kulturrevolution.
Weile bu wangque de jinian (Remembering in order not to forget). In Lianhe Zhoubao (Europe Weekly), Jan. 4 to Jan. 10, 2010 issue, p. 15.
Der geteilte Himmel. In: ZEIT Geschichte 1/12, p. 16-18, http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2012/01/China-Essay
Die Renaissance der Kulturrevolution. China 50 Jahre danach: Wird die Kulturrevolution wieder hoffähig? Wiener Zeitung, August 13 /14, 2016, p. 4-5.
Ein gar heftiges Brodeln im Reich der Mitte: 50 Jahre nach Beginn der Kulturrevolution setzt die chinesische Gesellschaft die damaligen Auseinandersetzungen fort. Die Presse, May 14, 2016, online.
Interview mit Burkhard Bischof (Die Presse), quoted in: Burkhard Bischof: Geschichte kennt nicht nur Schwarz oder Weiß. In: Die Presse, Oct. 12.2017.
Hat die VR China einen neuen Steuermann? In: Die Presse, Nov. 2, 2017.
Das Jahr 2017: Ein Jahr von großer Bedeutung für die VR China. In: ACBA Jahresbericht 2017/2018.
Wie sich China als neue Weltmacht etabliert. In: Die Presse, Jan. 26, 2018.
Interview mit Marlies Kastenhofer (Die Presse), quoted in: Marlies Kastenhofer: Die EU und China auf Kollisionskurs. In: Die Presse, Febr. 2, 2018.
Zurück zum Sozialismus oder vorwärts zum Markt. In: Die Presse, Dec. 18, 2018, p.22.
Interview with Marlies Eder (Die Presse), quoted in: Marlies Eder: Chinas langer Arm an Österreichs Universitäten. In: Die Presse, 22.Jänner 2019
40 Jahre Reform und Öffnung. Was kommt danach? In: Jahresbericht der ACBA 2018/2019.
Taiwan im Zentrum des neuen kalten Kriegs. Veröffentlicht auf www.csa-austria.eu im Juni 2020
Wieviel Verantwortung trägt China für die Corona Pandemie? Veröffentlicht in dem Magazin Panorama des Europäischen Forum Alpbach, Juli 2020
Die Disruption findet statt, und keiner will es zugeben. Gastkommentar in Die Presse v. 28.2.2020, S. 26.
Zusammen mit Hanspeter Schwarz: Transparenz ist das Gebot der Stunde. Gastkommentar in Die Presse, vom 6.5.2020, S. 20.